Projekte

Projekt:Kiel, Deutschland

Projekt • seismisch

Innargi und die Stadtwerke Kiel haben vereinbart, das Potenzial für ein geothermisches Fernwärmeprojekt in Kiel zu prüfen. Ziel der Vereinbarung ist die weitere Dekarbonisierung der Fernwärme, um die geplante klimaneutrale Wärmeproduktion der Fernwärmegesellschaft in Kiel im Jahr 2035 sicherzustellen.

Kurzgefasst

  • Die Wärme kommt direkt aus dem Kieler Boden – emissionsfrei, leise, bürgerfreundlich und ohne Importabhangigkeit.
  • Geothermie liefert nachhaltige Versorgung mit erneuerbarer Energie – und kann uns noch über Jahrzehnte stabile Wärme sichern, auch wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.
  • Geothermie bleibt stabil. Unabhängig von Rohstoffpreisen sorgt Wärmeerzeugung aus dem Erdinneren dafür, dass ganze Haushalte langfristig zuverlässig und bezahlbar mit Wärme versorgt werden.

„Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität unserer Fernwärme. Wir wollen untersuchen, ob die Tiefengeothermie künftig ein Baustein in unserem Programm zur Energiewende „Kurs Klimaneutralität“ sein könnte.“

Dr. Jörg Teupen,

Vorstand Technologie und Personal Stadtwerke Kiel AG

Erlaubnisfeld in Kiel zugeteilt

Mit der Lizenz „Kiel und Umgebung“ hat Innargi vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG Niedersachsen) die Erlaubnis zur geothermischen Erkundung in Kiel erhalten.

Die Erlaubnis ermöglicht uns die Durchführung von exploratorischen Maßnahmen in Kiel, mit dem Ziel ein Geothermieprojekt umzusetzen. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand erwarten wir, dass der Untergrund unter Kiel günstig ist, und sich daher die Geothermie als stabile und sichere Energiequelle für die Stadt erweisen könnte.

Die Lizenz ist fünf Jahre lang gültig und erstreckt sich über eine Fläche von etwas mehr als 280 Quadratkilometern. Sie umfasst die Landeshauptstadt, die Kieler Förde und angrenzende Gebiete zwischen Strande im Norden, Klein Barkau im Süden, Melsdorf im Westen und Dobersdorf im Osten.

Die Genehmigung gibt Innargi das Recht, Maßnahmen zur Exploration durchzuführen. Die jeweiligen Explorationsaktivitäten können jedoch erst nach Genehmigung der Betriebspläne gemäß des Bundesberggesetzes beginnen, was unter anderem ein separates Beteiligungsverfahren erfordert.

Erfahren Sie mehr
Erlaubnisfeld in Kiel zugeteilt

Über die beteiligten Parteien

Stadtwerke Kiel
ist ein Versorgungsunternehmen, das die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins mit Wasser, Wärme und Strom versorgt. Das ehrgeizige Ziel ist es, bis 2035 in der Fernwärme- und Stromversorgung vollständig klimaneutral zu sein.