overlay
Nachrichtenraum

Der Grundstein für das erste Geothermiekraftwerk ist gelegt

Der Grundstein für das erste Geothermiekraftwerk ist gelegt

Nachricht • September 30, 2024

Am Freitag herrschte auf der Baustelle in Skejby große Freude, als die Stadtverwaltung von Aarhus, Kredsløb und Innargi den Start der zweiten Phase der geothermischen Erschließung in Aarhus feierten. Der Bau des Heizkraftwerks, das die Wärme aus dem geothermischen Wasser gewinnen und über das Fernwärmenetz zu unseren Heizkörpern leiten wird, ist nun in vollem Gange.

Abgebildet: Stadtratsmitglied Nicolaj Bang (ganz links); Bjarne Munk Jensen, CEO von Kredsløb; Lars Bjørn Heineke, Projektleiter bei Innargi (ganz rechts).

Das Ratsmitglied, der CEO von Kredsløb und der Projektleiter von Innargi begaben sich auf die Knie, um den Grundstein für Aarhus‘ erstes geothermisches Heizkraftwerk in Skejby zu legen. Das Kraftwerk wird Wärme aus dem geothermischen Reservoir in das Fernwärmenetz übertragen.

Der Grundstein – der eigentlich kein Stein, sondern eine Metallbox ist – enthält die Tageszeitung, Zeichnungen des Kraftwerks, einen Bohrkern und eine Flasche geothermisches Wasser. Die gesamte Zeremonie ist ein traditioneller Brauch, der dem Bau Glück bringen soll.

„Es ist sehr wichtig, dass wir uns auf die Zukunft vorbereiten und nach neuen Energiequellen suchen. Das Geothermiekraftwerk wird nach seiner Fertigstellung einen großen Einfluss auf die Stadt haben. Ich freue mich, dass wir in Aarhus in enger Zusammenarbeit mit privaten Partnern neue ambitionierte Lösungen testen können und wagen, und ich habe keinen Zweifel daran, dass die Zusammenarbeit im Bereich Geothermie andere Städte und Unternehmen dazu bewegen wird, nach Aarhus zu schauen.“

Nicolaj Bang

Ratsmitglied für das Amt für Technologie und Umwelt, Aarhus

Wir befinden uns mitten in einer umfassenden Umgestaltung der Fernwärmeversorgung. Diese muss aus mehreren Quellen bestehen und umweltfreundlich sein, damit wir auch in Zukunft eine zuverlässige Versorgung und eine stabile Preisentwicklung gewährleisten können. Geothermie spielt dabei eine wichtige Rolle, da diese Energiequelle nicht wie Solar- und Windenergie Schwankungen unterliegt.“

Bjarne Munk Jensen

CEO von Kredsløb

Anfang dieses Jahres hat Innargi die Bohrung von zwei 2,5 km tiefen Brunnen in Skejby abgeschlossen. Die Brunnen pumpen 70 Grad heißes geothermisches Wasser an die Oberfläche. Dort wird die Wärme mithilfe von Wärmetauschern und Wärmepumpen an ein Heizsystem übertragen. Nach der Gewinnung der Wärme wird das abgekühlte geothermische Wasser zur Wiedererwärmung zurück in den Untergrund gepumpt.

„Aarhus ist ein Vorbild – das spüren wir, wenn wir mit anderen Städten in Europa im Dialog stehen. Sie sehen, wie Geothermie Kohle, Gas und Biomasse als stabile Wärmequelle in unseren Heizkörpern ersetzen kann. Aarhus trägt somit dazu bei, zu zeigen, wie wir eines der größten Klimaprobleme lösen können.“

Lars Bjørn Heineke

Projektleiter bei Innargi

Wenn alle Bohrungen und Anlagen im Jahr 2030 fertiggestellt sind, wird Aarhus über das größte geothermische Fernwärmekraftwerk in der EU verfügen, welches 20 % des Wärmebedarfs in Aarhus decken kann.

Three people in Innargi PPE look at the drill on site

Erfahren Sie mehr über das Aarhus-Projekt

Auf dieser Seite können Sie mehr über den Fortschritt des Projekts erfahren.

Aarhus, Dänemark

ÜBER DIE PARTNER DES PROJEKTS

Kredsløb versorgt 330.000 Menschen mit Fernwärme und recycelt Abfälle für 170.000 Haushalte in der Gemeinde Aarhus. Kredsløb hat sich zum Ziel gesetzt, es Kunden und Partnern leicht zu machen, einen Beitrag zur grünen Wende zu leisten.

Innargi A/S wurde 2017 von A.P. Møller Holding A/S gegründet und befindet sich heute im Besitz von A.P. Møller Holding, ATP und NRGi. Die Mission von Innargi ist es, die Fernwärmeversorgung zu dekarbonisieren, indem geothermische Energie als Wärmequelle für Millionen von Haushalten genutzt wird. Dabei stützt sich das Unternehmen auf das Fachwissen eines erfahrenen Teams aus Geologen, Reservoir-, Anlagen- und Bohringenieuren sowie auf Partnerschaften mit Fernwärmeexperten.

Weitere Informationen

Stadtverwaltung Aarhus: Andes Lai, Tel.: +45 40 24 83 21

Kredsløb: Anders Rødkjær Rasmussen, Tel.: +45 25 57 78 09

Innargi: Sofie Biering Krogh, Kommunikationsspezialistin, Tel.: +45 4291 4188