overlay
Nachrichtenraum

Die Schlussfolgerungen des Rates könnten der Beginn von etwas Großem sein

Die Schlussfolgerungen des Rates könnten der Beginn von etwas Großem sein

Nachricht • April 10, 2025

Innargi, eines der wenigen Unternehmen, das im Bereich Geothermie in Europa tätig ist, begrüßt die heutige Verabschiedung der Schlussfolgerungen des Energierats zur Geothermie durch die EU-Energieminister. Die Schlussfolgerungen heben das große Potenzial der Geothermie für die Energiesicherheit, stabile und erschwingliche Preise und insbesondere für die Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung hervor. Sie sind ein wichtiges Signal für Geothermieunternehmen und Fernwärmebetreiber, die ihre Netze dekarbonisieren müssen.

In seinen Schlussfolgerungen fordert der EU-Energierat die neue Europäische Kommission auf, eine umfassende Strategie zur Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung auszuarbeiten, die von einem speziellen europäischen Aktionsplan für Geothermie begleitet wird. Der Plan sollte Maßnahmen zur Erleichterung von Geothermieprojekten und zur Beschleunigung des Einsatzes von Geothermie enthalten. In den Schlussfolgerungen wird auch die Notwendigkeit betont, auf nationaler Ebene Maßnahmen zu ergreifen, um Genehmigungs- und Lizenzierungsverfahren zu beschleunigen, den Zugang zu Daten über den Untergrund zu verbessern und die Geothermie in die lokalen Heiz- und Kühlpläne zu integrieren.

„Geothermie hat in Europa ein enormes ungenutztes Potenzial, und geothermische Fernwärme kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der wichtigsten strategischen Ziele der EU leisten: Erreichung der Klimaziele, Beseitigung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Erzielung zuverlässiger und erschwinglicher Energiepreise durch die beschleunigte Einführung heimischer erneuerbarer Energien. Der Abbau von Hindernissen und eine intelligente Regulierung können viele private Investitionen freisetzen.“

Asbjørn Haugstrup

Chief External Relations Officer

Im Einklang mit der heutigen Forderung der EU-Energieminister hat sich der neue EU-Energiekommissar Dan Jørgensen während seiner Anhörung zur Bestätigung dazu verpflichtet, eine Geothermiestrategie vorzulegen, um den Zugang zu Untergrunddaten zu erleichtern, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und den Zugang zu Finanzmitteln zu verbessern.

„Wir begrüßen die Forderung nach Maßnahmen zur Förderung von Investitionen in Geothermieprojekte und die dafür erforderliche Infrastruktur wie Fernwärmenetze sowie die Diskussion über Instrumente zur Minderung finanzieller Risiken. Beispiele aus einigen Mitgliedstaaten zeigen, dass dies bei angemessener Ausgestaltung private Investitionen erleichtern kann. Wir freuen uns darauf, auf der Grundlage der Erfahrungen aus der Finanzierung und Entwicklung von Projekten in Dänemark, Deutschland und Polen einen Beitrag zur Erarbeitung der wichtigsten Merkmale und Anforderungen zu leisten.“

Asbjørn Haugstrup

Chief External Relations Officer

Innargi hat Projekte in Deutschland, Polen, und Dänemark in der Entwicklung und baut derzeit die größte Geothermieanlage der EU für Fernwärme in Aarhus, Dänemark. Im Großraum Kopenhagen hat das Unternehmen kürzlich eine Vereinbarung mit dem lokalen Fernwärmebetreiber geschlossen, um 39.000 Haushalten den Umstieg von Öl- und Gasheizungen auf Fernwärme zu ermöglichen.

Die Schlussfolgerungen des Rates sind der letzte Meilenstein in einer Reihe von Aufforderungen der EU-Institutionen an die Europäische Kommission, einen EU-Ansatz für Geothermie vorzulegen, der anderen erneuerbaren Energiequellen gleichgestellt ist, nachdem das Europäische Parlament bereits im Januar einen Bericht verabschiedet hatte, gefolgt vom Europäischen Ausschuss der Regionen im April und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss im Oktober.

Über Innargi

Innargi ist auf die Finanzierung, Entwicklung, den Bau und den Betrieb von größeren geothermischen Heizkraftwerken für Fernwärmeunternehmen spezialisiert.

Mit dem Fachwissen eines erfahrenen Teams aus Geologen, Reservoir-, Energieanlagen- und Bohringenieuren sowie Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in der Fernwärmebranche verfügt Innargi über das notwendige Know-how, um das Potenzial der Geothermie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung auszuschöpfen.

Wer wir sind

Über Geothermie

Geothermische Energie ist die Wärmeenergie, die aus dem Erdinneren stammt. In Tiefen von einem bis drei Kilometern gibt es in vielen Gebieten geothermisches Wasser mit einer Temperatur von 30 bis 80 Grad Celsius. Dieses Wasser kann durch tiefe Bohrlöcher an die Oberfläche gepumpt werden, wo die Wärme in einem geschlossenen Kreislauf an das Wasser des Fernwärmenetzes übertragen wird. Nach der Wärmeübertragung wird das geothermische Wasser wieder in den Untergrund zurückgepumpt. Je nach Untergrundtemperatur kann es erforderlich sein, große Wärmepumpen einzusetzen, um die Temperatur auf das für das Fernwärmenetz erforderliche Niveau anzuheben.

Was wir machen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an

Chief External Relations Officer, Asbjørn Haugstrup +45 26 72 94 21

Head of EU Affairs, Malte Nyenhuis: +32 472 25 26 49