Am Standort Skejby wurden erfolgreich zwei geothermische Bohrungen niedergebracht. Durch eine Bohrung wird heißes Wasser an die Oberfläche gefördert, durch die andere wird abgekühltes Wasser in das Reservoir zurückgeführt. Zurzeit sind die Fundamente für die geothermische Heizzentrale im Bau. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Fernwärmenetz im nördlichen Teil von Aarhus mit umweltfreundlicher Wärme versorgen.
„Wir freuen uns, dass die Arbeiten wie geplant verlaufen sind. Wir haben die zwei Bohrungen in Skejby fertiggestellt und starten diese Woche mit dem Bau unserer ersten Heizzentrale. Diese wird die geothermische Wärme mit Hilfe von Wärmetauschern und Wärmepumpen an das Fernwärmenetz von Kredsløb weiterleiten.“
„Die Nutzung der geothermischen Energie ist jetzt nicht mehr nur eine Theorie, die am Schreibtisch entwickelt wurde. Es ist die Realität, und wir können jetzt die erste geothermische Wärme aus einer der größten Anlagen der EU hier in Aarhus erleben. Die Umsetzung der Pläne ist nicht einfach. Aber ich freue mich, dass wir schon erste gute Ergebnisse erzielt haben. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch weiterhin erfolgreich sein werden.”
FAKTEN
- Die geothermische Versorgung von Aarhus war bei der Bekanntgabe das größte Projekt in der EU
- Geothermische Energie wird voraussichtlich 20 % des Fernwärmebedarfs in Aarhus decken können
- In Aarhus wird mit einer Verringerung der jährlichen CO2-Emissionen durch geothermische Energie um etwa 165.000 Tonnen gerechnet (unmittelbare Verringerung der biogenen Emissionen und Verringerung durch die alternative Nutzung von Biomasse)
Über Die Projektpartner
Kredsløb versorgt 330.000 Menschen mit Fernwärme und recycelt Abfälle für 170.000 Haushalte in der Gemeinde Aarhus. Kredsløb verfolgt das erklärte Ziel, Kunden und Partnern den Einstieg in die grüne Energiewende zu erleichtern.
Innargi A/S wurde 2017 von der A.P. Møller Holding A/S gegründet und befindet sich heute im Besitz der A.P. Møller Holding, ATP und NRGi. Innargi hat sich der Dekarbonisierung der Fernwärme durch Geothermie verschrieben. Ziel ist es, diese nachhaltige Energieform für Millionen Haushalte zugänglich zu machen. Dafür hat das erfahrene Team von Geologen und Ingenieuren durch Partnerschaften mit Fernwärmeexperten bereits zahlreiche geothermische Energiequellen identifiziert und erschlossen. Dafür hat das erfahrene Team von Geologen und Ingenieuren in Partnerschaft mit Fernwärmebetreibern bereits zahlreiche Projekte identifiziert.
Weitere informationen:
Kontakt: Innargi Kommunikationsbeauftragte Sofie Biering Krogh, +45 4291 4188
Erfahren Sie mehr über das Aarhus Projekt
Erkunden Sie diesen Standort, um mehr über den Fortschritt des Projekts zu erfahren.