Die erste Testbohrung im Hafen von Aarhus ist abgeschlossen und Innargi verlegt nun die Bohranlage nach Skejbyvej, wo die verbleibenden Bohrtests durchgeführt werden. Die Testphase in Skejby umfasst zwei zusätzliche Bohrungen sowie eine Anlage, die die Wärme des geothermischen Wassers auffängt und in das Wasser für die Fernwärme abgibt.
„Wir sind mit dem Verlauf der Bohrungen im Hafen und der Temperatur des Reservoirs sehr zufrieden, wünschten uns aber eine höhere Wasserförderung (Durchflussrate). Es ist noch zu früh für Schlussfolgerungen, denn die Quelle im Hafen ist nur die erste Bohrung der Testphase. Wir werden unsere Arbeit in Skejby fortsetzen, wo wir zudem als krönenden Abschluss eines erfolgreichen Testlaufs den Bau einer Anlage mit Wärmetauschern und Wärmepumpen für die Versorgung von Kredsløb mit Fernwärme planen. Erst dann sind wir in der Lage, eine Aussage über das endgültige Design zu treffen.“
„Ich freue mich darüber, dass die ersten Bohrungen im Hafen auf warmes Wasser gestoßen sind, es gibt also Anlass zu vorsichtigem Optimismus.“
„Ich werde die anstehenden Bohrungen in Skejby mit Spannung verfolgen, da geothermische Wärme eine gewaltige Auswirkung auf Aarhus haben wird.“
„Wir haben rund um die Uhr gebohrt, die Baustelle war beleuchtet – und obwohl wir unser Bestes gegeben haben, um den Lärm mit elektrischem Bohrgerät zu dämpfen, sind wir uns darüber bewusst, dass das Projekt sowohl zu sehen als auch zu hören war. Doch wir haben bei den Nachbarn ein beeindruckendes Maß an Toleranz, ja sogar Neugierde erlebt. Es gab nur sehr wenige Beschwerden, die wir im Rahmen eines guten, direkten Dialogs klären konnten. Die Menschen in Aarhus unterstützen die grüne Wende wirklich sehr. Dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken.“
Über das Werk in Aarhus
- Das geothermische Heizwerk in Aarhus wird das größte in der EU sein
- Geothermie wird voraussichtlich 20% des Fernwärmebedarfs in Aarhus decken
- In Aarhus wird durch den Einsatz von Geothermie mit einer jährlichen Reduzierung der CO2-Emissionen um ca. 165.000 Tonnen CO2 gerechnet (Reduzierung der direkten biogenen Emissionen und Reduzierung durch die alternative Nutzung von Biomasse).
Über die Partner
Kredsløb versorgt 330.000 Menschen mit Fernwärme und recycelt Abfälle für 170.000 Haushalte in der Gemeinde Aarhus. Kredsløb hat es sich zum erklärten Ziel gesetzt, Kunden und Partnern den Einstieg in die grüne Wende zu erleichtern.
Innargi A/S wurde 2017 von AP Møller Holding A/S gegründet und ist heute im Besitz von AP Møller Holding, ATP, und NRGi. Innargi hat es sich zur Mission gemacht, Geothermie als Wärmequelle für Millionen von Haushalten zu erschließen. Dazu setzt Innargi auf das Know-how eines erfahrenen Teams von Ingenieuren, darunter Geologen, Lagerstätten-, Anlagen- und Bohringenieure, sowie auf Partnerschaften mit Fernwärmeexperten.
Lesen Sie mehr über das Projekt Aarhus
Kredsløb und Innargi haben einen Vertrag mit einer Laufzeit von 30 Jahre über die Entwicklung und den Betrieb des Heizkraftwerks abgeschlossen. Kickoff für das Projekt war im November 2023 die erste von 17 Bohrungen, die im Jahr 2025 die erste Wärme liefern sollen.
Erkunden Sie diesen Standort, um mehr über den Fortschritt des Projekts zu erfahren.